Über die >Grenze
back button
  • slideshow
    Schallplatte mit dem Stück "Amerika, du hast es besser" von Willy Geber und Jimmy Weinberg, 7. März 1932
    Familienarchiv Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades

  • slideshow
    Willy Geber, um 1920
    Familienarchiv Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades

  • slideshow
    Bahnhofsvorplatz Hohenems, 2021
    Dietmar Walser, Hohenems

  • slideshow
    Gasthof Habsburg in Hohenems, 2021
    Dietmar Walser, Hohenems

  • slideshow
    Wiesenrainbrücke Lustenau, 2021
    Dietmar Walser, Hohenems

  • slideshow
    Wiesenrainbrücke Lustenau, 2021
    Dietmar Walser, Hohenems

  • slideshow
    Wiesenrainbrücke Lustenau, vor 1938
    Foto Josef Nipp, Vorarlberger Landesbibliothek

  • slideshow
    Brief von Willy Geber an seine Frau in Wien, 17. August 1938
    Familienarchiv Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades



16    Willy Geber> 17. August 1938


Text einblenden:


16 Willy Geber

„Vor den Augen der Gesamtbevölkerung von Hohenems“. Der Schlagerkomponist Willy Geber flieht von Wien nach St. Gallen
Hohenems – Lustenau, 17. August 1938

Willy Geber, ein junger Schlagerkomponist aus Wien, hat es geschafft, bei Hohenems/Lustenau über die Grenze nach St. Gallen zu fliehen. Am nächsten Tag schreibt er seiner Frau in Wien:

„Wir haben es geschafft! Hoffe euch alle gesund! Und alles in Ordnung. Nun mein Bericht. Nach Bludenz kam zum ersten Mal die Gestapo. Sehr liebenswürdig. Auf die Frage wohin antworteten wir Schweiz; welche Grenze? ‚Feldkirch’ darauf der Gestapo Mann: ‚ausgeschlossen’. Wir stiegen in Feldkirch aus und mußten erfahren, daß hier nichts zu machen war. [...] Am Bahnhof trafen wir einige Leidensgenossen, die uns den Rat gaben in Hohenems die Fahrt zu unterbrechen da von dort etwas zu machen wäre. Wir taten dies auch. Am Bahnhof wurden wir schon von der ‚SS’ empfangen mit den Worten: ‚Kommts mal mit uns’. wir glaubten uns verhaftet und in Dachau. Auf dem Weg zum ‚Gefängnis’ ‚befreundete’ ich mich mit einem SS der mir sagte: ‚Ihr kommt schon noch über die Grenze, wir werden schon machen.’ Eitel Freude. Wir wurden in einen Gasthof geführt wo schon ca. 50 Emigranten ‚saßen’. Darunter auch einige Frauen und Mädels. Nachdem uns Gelegenheit gegeben wurde den Ort zu besuchen wurden wir in Gruppen zu 10 in ein extra Zimmer geführt wo wir zum 2. Mal gesundheitlich untersucht wurden [...]. Jeder der somit bereits Untersuchte durfte nicht mehr den Raum verlassen oder in Berührung mit noch nicht Untersuchten kommen. Nach Beendigung der Untersuchung wurden wir in den Gasthausgarten geführt der, von SS bewacht, vorläufig unser ‚Gefängnis’ war. [...] Gegen 8 h war Vergatterung. Wir waren ca. 70 Personen. In dreier Reihen wurden wir flankiert von SS Radlern und Infanteristen durch den Ort geführt bewundert von der äußerst liebenswürdigen Gesamtbevölkerung von Hohenems. Es wurde dunkel, wir marschierten ca. 2 Stunden und wurden dann in 2 Gruppen geteilt. Die SS teilte uns mit, daß sie uns jetzt bis zur Grenze bringen und dann unser weiteres Verhalten angehen wird. Es war bereits stockfinster. Wir waren auf freiem Feld. Jetzt hielt ein SS Mann eine Rede in der er uns bat keine Greuelpropaganda zu betreiben. Der Führer billigt nicht die Übergriffe usw. Nun beschrieb er uns den Weg den wir nun zu nehmen hätten. Die ersten 10 Mann brachen auf. Es galt die ca. eine ¾ Stunde entfernte große Rheinbrücke zu finden, wenn wir über diese wären, seien wir schon halbwegs in Sicherheit.“[1]

In den späten Abendstunden erreicht Willy Geber die Schweiz. Die kleine Flüchtlingsgruppe legt das wenige Geld zusammen, dass sie behalten durften – 10 Reichsmark pro Kopf – um ein Taxi nach St. Gallen zu nehmen. Sie wissen, dass sie sich so rasch wie möglich von der Grenze entfernen müssen. Schon am nächsten Tag steht Geber vor dem St. Galler Polizeihauptmann Grüninger und kann bleiben. In St. Gallen gründet er eine Schlagerkapelle von Emigranten, die KKK. Und komponiert Lieder zu Ehren von Paul Grüninger. Bald darauf gelingt ihm auch die Emigration in die USA, wo er sich mit seiner Familie wieder vereinigt. Doch aus der Karriere als Schlagerkomponist in den USA wird nichts werden. Er schreibt weiterhin unermüdlich Songs, aber keiner findet mehr den Weg auf eine Schallplatte. Geber stirbt 1969 in den USA, verarmt und in einem Supermarkt beschäftigt.

Leseempfehlung:
Niko Hofinger, Maneks Listen. Innsbruck 2018.

Links:
Ein Historischer Radrundweg führt in Lustenau zu 17 Schauplätzen der Geschichte, von den Anfängen der Besiedlung bis in die Gegenwart, darunter auch zu den Fluchtwegen am alten Rhein.

https://www.lustenau.at/de/freizeit/kultur/historisches-archiv/historischer-radrundweg


[1] Briefwechsel Willy Geber, Privatbesitz (Kopien im Archiv JMH).

 

Hansi Geber und ihre Tochter Lore, 1938
Familienarchiv Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades

 

Das KKK Ensemble (Kunst-Kultur-Kreis-Ensemble) in St. Gallen, Fotoalbum von Willy Geber
Familienarchiv Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades

 

Das KKK-Ensemble (Kunst-Kultur-Kreis-Ensemble) in St. Gallen, 1939
Familienarchiv Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades

 








Willy Geber an seine Frau Hansi, St. Gallen, 17. August 1938
Familienarchiv Willy Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades

16 Willy Geber

„Vor den Augen der Gesamtbevölkerung von Hohenems“. Der Schlagerkomponist Willy Geber flieht von Wien nach St. Gallen
Hohenems – Lustenau, 17. August 1938

Willy Geber, ein junger Schlagerkomponist aus Wien, hat es geschafft, bei Hohenems/Lustenau über die Grenze nach St. Gallen zu fliehen. Am nächsten Tag schreibt er seiner Frau in Wien:

„Wir haben es geschafft! Hoffe euch alle gesund! Und alles in Ordnung. Nun mein Bericht. Nach Bludenz kam zum ersten Mal die Gestapo. Sehr liebenswürdig. Auf die Frage wohin antworteten wir Schweiz; welche Grenze? ‚Feldkirch’ darauf der Gestapo Mann: ‚ausgeschlossen’. Wir stiegen in Feldkirch aus und mußten erfahren, daß hier nichts zu machen war. [...] Am Bahnhof trafen wir einige Leidensgenossen, die uns den Rat gaben in Hohenems die Fahrt zu unterbrechen da von dort etwas zu machen wäre. Wir taten dies auch. Am Bahnhof wurden wir schon von der ‚SS’ empfangen mit den Worten: ‚Kommts mal mit uns’. wir glaubten uns verhaftet und in Dachau. Auf dem Weg zum ‚Gefängnis’ ‚befreundete’ ich mich mit einem SS der mir sagte: ‚Ihr kommt schon noch über die Grenze, wir werden schon machen.’ Eitel Freude. Wir wurden in einen Gasthof geführt wo schon ca. 50 Emigranten ‚saßen’. Darunter auch einige Frauen und Mädels. Nachdem uns Gelegenheit gegeben wurde den Ort zu besuchen wurden wir in Gruppen zu 10 in ein extra Zimmer geführt wo wir zum 2. Mal gesundheitlich untersucht wurden [...]. Jeder der somit bereits Untersuchte durfte nicht mehr den Raum verlassen oder in Berührung mit noch nicht Untersuchten kommen. Nach Beendigung der Untersuchung wurden wir in den Gasthausgarten geführt der, von SS bewacht, vorläufig unser ‚Gefängnis’ war. [...] Gegen 8 h war Vergatterung. Wir waren ca. 70 Personen. In dreier Reihen wurden wir flankiert von SS Radlern und Infanteristen durch den Ort geführt bewundert von der äußerst liebenswürdigen Gesamtbevölkerung von Hohenems. Es wurde dunkel, wir marschierten ca. 2 Stunden und wurden dann in 2 Gruppen geteilt. Die SS teilte uns mit, daß sie uns jetzt bis zur Grenze bringen und dann unser weiteres Verhalten angehen wird. Es war bereits stockfinster. Wir waren auf freiem Feld. Jetzt hielt ein SS Mann eine Rede in der er uns bat keine Greuelpropaganda zu betreiben. Der Führer billigt nicht die Übergriffe usw. Nun beschrieb er uns den Weg den wir nun zu nehmen hätten. Die ersten 10 Mann brachen auf. Es galt die ca. eine ¾ Stunde entfernte große Rheinbrücke zu finden, wenn wir über diese wären, seien wir schon halbwegs in Sicherheit.“[1]

In den späten Abendstunden erreicht Willy Geber die Schweiz. Die kleine Flüchtlingsgruppe legt das wenige Geld zusammen, dass sie behalten durften – 10 Reichsmark pro Kopf – um ein Taxi nach St. Gallen zu nehmen. Sie wissen, dass sie sich so rasch wie möglich von der Grenze entfernen müssen. Schon am nächsten Tag steht Geber vor dem St. Galler Polizeihauptmann Grüninger und kann bleiben. In St. Gallen gründet er eine Schlagerkapelle von Emigranten, die KKK. Und komponiert Lieder zu Ehren von Paul Grüninger. Bald darauf gelingt ihm auch die Emigration in die USA, wo er sich mit seiner Familie wieder vereinigt. Doch aus der Karriere als Schlagerkomponist in den USA wird nichts werden. Er schreibt weiterhin unermüdlich Songs, aber keiner findet mehr den Weg auf eine Schallplatte. Geber stirbt 1969 in den USA, verarmt und in einem Supermarkt beschäftigt.

Leseempfehlung:
Niko Hofinger, Maneks Listen. Innsbruck 2018.

Links:
Ein Historischer Radrundweg führt in Lustenau zu 17 Schauplätzen der Geschichte, von den Anfängen der Besiedlung bis in die Gegenwart, darunter auch zu den Fluchtwegen am alten Rhein.

https://www.lustenau.at/de/freizeit/kultur/historisches-archiv/historischer-radrundweg


[1] Briefwechsel Willy Geber, Privatbesitz (Kopien im Archiv JMH).

 

Hansi Geber und ihre Tochter Lore, 1938
Familienarchiv Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades

 

Das KKK Ensemble (Kunst-Kultur-Kreis-Ensemble) in St. Gallen, Fotoalbum von Willy Geber
Familienarchiv Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades

 

Das KKK-Ensemble (Kunst-Kultur-Kreis-Ensemble) in St. Gallen, 1939
Familienarchiv Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades

 








Willy Geber an seine Frau Hansi, St. Gallen, 17. August 1938
Familienarchiv Willy Geber / Gabrielle Gottlieb, Pacific Palisades

Kurzbiografien der genannten Personen

Willy Geber geboren 11.9.1902 in Wien, gestorben 20.2.1969 in Los Angeles. Als Schlagerkomponist tätig, war er in Wien nur mäßig erfolgreich. Umso mehr dafür als Lebenskünstler. Einige wenige Songs sind auf Schellackplatten erhalten geblieben. Am 16.8.1938 floh er über Hohenems nach St. Gallen, gründete dort mit anderen Emigranten eine Schlagerkapelle und schrieb unter anderem Lieder, die er Paul Grüninger widmete. In die USA emigriert, konnte er sich auch mit seiner Frau und seiner Tochter wieder vereinigen. Seine Versuche, in den USA als Schlagerkomponist Fuß zu fassen scheiterten jedoch, und er arbeitete schließlich in einem Supermarkt.